Philomele

Philomele
{{Philomele}}
Tochter des Pandion*, Schwester der Prokne*, deren Mann Tereus* sie vergewaltigte, ihr die Zunge herausschnitt und sie in einem einsamen Gebäude gefangenhielt. Durch eine Sklavin konnte Philomele ein Tuch, in das sie ihre Leidensgeschichte gewebt hatte, aus ihrem Gefängnis zu Prokne bringen lassen. Diese las die schreckliche Botschaft und dachte nur noch an Rache. Zufällig feierten die Frauen des Landes gerade ein bacchantisches Fest; so konnte sie im Schutz der Nacht und der heiligen Feiern ihr Haus verlassen, die Schwester befreien und, mit ihr zurückgekehrt, dem Tereus ein schreckliches Mahl bereiten: Itys, den eigenen Sohn, schlachtet sie und reicht ihn als Speise dem Vater. Erst als der sich an seinem eigenen Fleisch und Blut gesättigt hat, deutet sie, was geschehen ist, in dunklen Worten an. Zugleich stürzt Philomele ins Zimmer und wirft ihrem Peiniger hohnlachend den Kopf seines Kindes ins Gesicht. Tereus geht sogleich mit gezücktem Schwert auf die beiden Frauen los, doch sie entkommen auf Flügeln: Philomele wird zur Nachtigall, Prokne zur Schwalbe. Auch der Verfolger wird in einen Vogel, einen Wiedehopf, verwandelt – und noch immer trägt er einen Helmbusch, noch immer, gleich einer Waffe, den überlangen Schnabel (Ovid, Metamorphosen VI 441–670).
Wenn Dichter die Nachtigall ›Philomela‹ nennen und ihren Gesang als klagend empfinden, dann denken sie an Ovids gräßliche Geschichte, die Christoph Ransmayr in seinem Roman ›Die letzte Welt‹ (1988) wirkungsvoll ans Ende plaziert hat, und vielleicht auch daran, daß Nachtigallen »oityoity« zu singen scheinen. Das klingt wie die griechischen Worte: Ach, mein Itys, mein Itys. In älteren griechischen Fassungen der Sage wird nämlich Prokne zur Nachtigall.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philomele — oder Philomela (griechisch Φιλομήλα) ist eine Person der griechischen Mythologie. Tereus schneidet Philomela die Zunge heraus. Holzschnitt zu Ovids Metamorphosen v. Virgil Solis (1514–1562) Sie war die Tochter des Königs Pandion I. von …   Deutsch Wikipedia

  • Philomele — Philomèle Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dans la mythologie grecque, ce nom peut désigner : Philomèle et Procné, princesses athéniennes, Philomèle, femme de Ménétios. En astronomie …   Wikipédia en Français

  • philomèle — ⇒PHILOMÈLE, subst. fém. Poét., vieilli. Rossignol. Sous cet ombrage où le soir Colombes aux doux yeux et tendres philomèles Chantent à leur ami qui agite ses ailes (CHÉNIER, Bucoliques, 1794, p.146). Le Groënlandois entendroit une plainte sortir… …   Encyclopédie Universelle

  • Philomēle — Philomēle, Tochter des athenischen Königs Pandion u. der Zeuxippe; ihre Schwester Prokne war verheirathet an den König Tereus von Daulia in Phokis, Beider Sohn war Itys. Als einst Tereus nach Athen reiste, bat ihn Prokne, ihre Schwester P.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philomele — Philomele, siehe Prokne …   Damen Conversations Lexikon

  • Philomele — Philomele, myth. Tochter des athen. Königs Pandion, wurde von Tereus, dem Gemahle ihrer Schwester Prokne, geschändet und der Zunge beraubt; aus Rache tödteten sie den Sohn des Tereus und der Prokne, den Itys; die Götter verwandelten die P. in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Philomèle — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dans la mythologie grecque, ce nom peut désigner : Philomèle et Procné, princesses athéniennes métamorphosées en rossignol et en hirondelle ;… …   Wikipédia en Français

  • philomèle — (fi lo mè l ) s. f. 1°   Terme de mythologie. Soeur de Procné ; les deux soeurs furent changées, Philomèle en rossignol et Procné en hirondelle. 2°   Se dit poétiquement pour le rossignol. •   Des forêts où chante en tout temps Philomèle, honneur …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • PHILOMÈLE — n. f. Mot emprunté de la Mythologie et qui est un synonyme poétique de Rossignol. La chanson de Philomèle …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Philomele — Philomela, Philomele griechischer Name, Bedeutung: Freundin des Gesangs, auch: die Liebende. Bekannt aus der griechischen Mythologie …   Deutsch namen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”